Zurück zu „Über uns“
Zehn Transparenzinformationen für die Öffentlichkeit
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
- Name, Sitz und Anschrift
- Gründungsjahr: 2000
- Geschäftsführer: Dr. Benedikt Fecher
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
- Die Wissenschaft im Dialog gGmbH fördert im Sinne der §§ 51 ff. AO ausschließlich und unmittelbar folgende gemeinnützige Zwecke: Förderung von Wissenschaft und Forschung. Die Körperschaft ist gemäß Anlage zum Bescheid für 2018 zur Körperschaftsteuer vom 15.04.2020 teilweise nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit.
- Nach § 3 Nr. 6 GewStG ist die Körperschaft von der Gewerbesteuer befreit. Die Steuerpflicht erstreckt sich nur auf den von der Körperschaft unterhaltenen einheitlichen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
- Geschäftsführer: Dr. Benedikt Fecher
- Vorsitzender des Lenkungsausschusses: -
- Vorsitzende der Gesellschafterversammlung: Prof. Dr. Jan Wörner, acatech
Gesellschafter:
- Prof. Dr. Jan Wörner, acatech
- Prof. Dr.-Ing. Sebastian Bauer, AiF
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Deutscher Verband Technisch-Wissenschaftlicher Vereine
- Prof. Dr. Katja Becker, Deutsche Forschungsgemeinschaft
- Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, Fraunhofer-Gesellschaft
- Prof. Dr. Martin Lohse, Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte
- Prof. Dr. Otmar D. Wiestler, Helmholtz-Gemeinschaft
- Prof. Dr. Peter Alt, Hochschulrektorenkonferenz
- Lilian Knobel, Klaus Tschira Stiftung
- Prof. Dr. Martina Brockmeier, Leibniz-Gemeinschaft
- Dr. Simone Schwanitz, Max-Planck-Gesellschaft
- Dr. Volker Meyer-Guckel, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
5. Tätigkeitsbericht
6. Personalstruktur
- Übersicht der Mitarbeitenden
- Datenschutzbeauftragte: Susanne Freimann
- Sicherheitsbeauftragte: -
7. Angaben zur Mittelherkunft
- Die Grundfinanzierung der Wissenschaft im Dialog gGmbH erfolgt über die Beiträge der Gesellschafter. Hinzu kommen Projektmittel von öffentlichen Geldgebern, Stiftungen und Vereinen.
- weitere Informationen zur Finanzierung in den Jahren ab 2013
8. Angaben zur Mittelverwendung
- Projektbezogene Aufwendungen 2021: 5.273.000 €, darin enthaltener Personalaufwand: 2.945.000 €
- Übrige betriebliche Aufwendungen 2021: 555.000 €, darin enthaltener Personalaufwand: 238.000 €
- Jahresabschluss 2021, Jahresabschluss 2020, Jahresabschluss 2019, Jahresabschluss 2018, Jahresabschluss 2017
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
- Mitglieder der Initiative Wissenschaft im Dialog sind führende deutsche Wissenschaftsorganisationen, Verbände und Wissenschaftsförderer. Um den Prozess der Wissenschaftskommunikation auf eine möglichst breite Basis zu stellen, ist Wissenschaft im Dialog bestrebt, Partner zu gewinnen, die vor allem über gemeinsame Projekte in die Gesellschaft eingebunden sind. Als Gäste bereichern sie die Arbeit des Lenkungsausschusses.
- Jeder Gesellschafter ist mit jeweils 5.000€ Einlagen am Stammkapital beteiligt.
- Übersicht der Gesellschafter und Partner
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen