MS Wissenschaft 2022 – Nachgefragt!
Im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! wurde der Austausch zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft neu gedacht: Interessierte Bürger*innen konnten ihre Fragen an Wissenschaft und Forschung einreichen. An Bord der MS Wissenschaft konnten die Besucher*innen die unterschiedlichen Herangehensweisen verschiedener Wissenschaftsdisziplinen entdecken und erfahren, wie Wissenschaftler*innen als „professionelle Fragensteller“ an die Beantwortung ihrer Forschungsfragen herangehen: Wie kommen die Forschenden zu ihren Forschungsfragen? Wie entscheiden sie sich für eine Methode? Wie kommen sie zu ihren Ergebnissen und wer überprüft diese? Und wie geht es weiter, wenn eine Frage gelöst wurde? Und wie können Bürger*innen mitforschen?
Zur Webseite der MS Wissenschaft 2022
MS Wissenschaft 2020|2021 – Bioökonomie
Bio-was? Mit Bioökonomie ist eine moderne und nachhaltige Form des Wirtschaftens gemeint, die auf der effizienten Nutzung von nachwachsenden, biologischen Ressourcen wie Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen basiert. Im Wissenschaftsjahr 2020|21 ging die MS Wissenschaft zwei Jahre lang auf Reisen um Forschungsansätze zu präsentieren, die einen Wandel von einer erdölbasierten Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen Nutzung von biobasierten Rohstoffen anstreben. An Bord konnten die Besucher*innen hautnah erleben, wie ein Stuhl aus Popcorn aussieht, die Landwirtschaft von Morgen funktioniert oder Algen unser Abwasser reinigen.
Zur Website der MS Wissenschaft 2020|21
MS Wissenschaft 2019 – Künstliche Intelligenz
Im Wissenschaftsjahr 2019 ging die MS Wissenschaft auf eine Reise in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI). Die Chancen maschinellen Lernens, die intelligente Auswertung großer Datenmengen und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine waren nur einige von vielen Facetten des Themas. Wohin geht die weitere Entwicklung und was sind die Herausforderungen von KI-Technologien? Zahlreiche unterschiedliche Exponate aus Wissenschaft und Forschung luden zum Entdecken, Ausprobieren und Mitmachen ein.
Zur Website der MS Wissenschaft 2019
MS Wissenschaft 2018 – Arbeitswelten der Zukunft
Wird der neue Kollege bald ein Roboter sein? Wie verändert digitale Technik unser Arbeitsleben und wie können wir sie am besten nutzen? Was macht gute Arbeit aus, was fördert Kreativität und Zufriedenheit? Und: Welche Berufe wird es in Zukunft geben? Die Ausstellung an Bord lud im Wissenschaftsjahr 2018 die Besucherinnen und Besucher in die Arbeitswelten der Zukunft ein. In fünf Monaten besuchten in 33 Städten 62.000 Menschen die Ausstellung.
Zur Website der MS Wissenschaft 2018
MS Wissenschaft 2016*17 – Meere und Ozeane
Im doppelten Wissenschaftsjahr 2016*17 stand die MS Wissenschaft ganz im Zeichen der Meere und Ozeane. Die Ausstellung zeigte, woran Wissenschaftler vieler verschiedener Disziplinen arbeiten, um die Ökosysteme der Ozeane besser zu verstehen und zu erhalten. Sie gewährte faszinierende Einblicke in den größten Lebensraum unserer Erde – vom Wattenmeer bis in die Tiefsee – und zeigt die Bedeutung der Meere und Ozeane für das Leben auf der Erde auf.
Mit acht Monaten, 75 Städten und 5.340 Kilometern im Logbuch beendete das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft im Oktober 2017 seine Tour durch Deutschland und Österreich. Mehr als 210.000 Besucherinnen und Besucher kamen im Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane an Bord. Davon konnten 128.000 Besucher allein auf der Tour 2017 gezählt werden – so viele wie noch nie.
Liste der Exponate auf der MS Wissenschaft 2016*17
MS Wissenschaft 2015 – Zukunftsstadt
Die MS Wissenschaft 2015 stand unter dem Motto „Zukunftsstadt“. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung schickte Wissenschaft im Dialog das umgebaute Frachtschiff auf Tour. In der Ausstellung an Bord drehte sich alles um die nachhaltige Stadt von morgen: Was macht eine Stadt aus? Wie funktioniert eine Stadt? Wie machen wir unsere Städte zukunftsfähig?
In fünf Monaten hat die MS Wissenschaft 40 Städte angefahren, 4.000 Kilometer zurückgelegt und 87.000 Besucher empfangen.
Liste der Exponate auf der MS Wissenschaft 2015
MS Wissenschaft 2014 – Die digitale Gesellschaft
„Digital unterwegs“ – so lautete das Motto der MS Wissenschaft 2014. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung schickte Wissenschaft im Dialog das umgebaute Frachtschiff auf Tour durch Deutschland und Österreich. Mit an Bord: eine Ausstellung zu den Chancen und Risiken der digitalen Gesellschaft. Voll beladen mit Wissenschaft zum Anfassen legte das Schiff in vielen Städten an und lud alle Interessierten ein, an Bord zu kommen und selbst auszuprobieren, wie Wissenschaft funktioniert. Die Ausstellung wurde ergänzt durch die Diskussionsreihe „Dialog an Deck“, Workshops für Schülerinnen und Schüler sowie weitere Veranstaltungen. Die Reise begann am 6. Mai in Berlin und endete am 28. September 2014 in Forchheim. In 38 Städten war die Ausstellung zu sehen und wurde von insgesamt 90.000 Besucher besucht.
Liste der Exponate auf der MS Wissenschaft 2014
MS Wissenschaft 2013 – Alle Generationen in einem Boot
Im Jahr 2013 ging die MS Wissenschaft mit einer Ausstellung zum demografischen Wandel auf Tour. Vom 30. April bis zum 17. September besuchte das Schiff 40 Städte in Deutschland und Österreich – und fuhr 3.240 Kilometer auf deutschen und österreichischen Wasserstraßen. Rund 70.000 Besucher, darunter 300 Schulklassen und Gruppen, konnten in der Ausstellung erleben, wie Forschung hilft, die Herausforderungen des Demografischen Wandels zu meistern: steigende Lebenserwartung, sinkende Geburtenraten und das Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Kulturen. Mehr als 700 Gäste beteiligten sich an den Dialogveranstaltungen an Deck des Schiffs.
Liste der Exponate auf der MS Wissenschaft 2013
MS Wissenschaft 2012 – Zukunftsprojekt Erde
Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Diese Fragen standen im Mittelpunkt der Ausstellung im Jahr 2012. Sie nahm die Besucher mit auf einen Rundgang durch die Stadt und zeigte an typischen Orten, etwa auf dem Markt oder im Kaufhaus, woran die Nachhaltigkeitsforschung arbeitet. Besonderheit der diesjährigen Ausstellung war die Litfaßsäule. Dort konnten Besucher Steckbriefe von Projekten anbringen, die sich in ihrer Region mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigten. Rund 90.000 Interessierte besuchten die Ausstellung, darunter 480 Schulklassen. In der Diskussionsreihe Dialog an Deck sprachen Laien und Experten über drängende Fragen aus den Bereichen Umwelt, Ressourcen und Klima.
Liste der Exponate auf der MS Wissenschaft 2012
MS Wissenschaft 2011 – Neue Wege in der Medizin
Rund 72.000 Besucher – darunter 420 Schulklassen – sahen im Jahr 2011 die Ausstellung „Neue Wege in der Medizin”. Mehr als 30 Exponate informierten über die Prozesse in unserem Körper und verdeutlichten neue Entwicklungen bei der Untersuchung, Diagnose und Behandlung von Krankheiten und Gebrechen. Die Besucher konnten einen Blick ins menschliche Gehirn werfen, als rotes Blutkörperchen durch den Körper reisen oder ganz ohne den Gebrauch der Hände Flipper spielen. Sie konnten ausprobieren, wie es sich „anfühlt“ alt zu sein und erfahren, warum Übergewicht „verlernbar“ ist. Weitere Themen waren die Früherkennung und die Entwicklung neuer Medikamente gegen Krebs und die Rolle der Raumfahrt bei der Entwicklung künstlicher Organe. Neben medizinischen Aspekten thematisierte die Ausstellung auch gesellschaftliche Fragestellungen. Sehr beeindruckt zeigten sich viele Gäste von der Ausstellung „Über-Lebens-Kunst“, die Kinder mit schweren oder seltenen Krankheiten zu Wort kommen ließ.
Liste der Exponate auf der MS Wissenschaft 2011
MS Wissenschaft 2010 – das Energieschiff
Wie könnte die Energieversorgung von morgen aussehen? Welche Ressourcen stehen zur Verfügung? Wie können wir Energie sparsam nutzen, effizient verteilen und ihren Verbrauch intelligent managen? Antworten auf diese Fragen gab die Ausstellung „Planet Energie“. Besucherinnen und Besucher konnten beispielsweise am eigenen Körper erfahren, wie viel Energie in Kohle oder Erdöl steckt und sie konnten nachvollziehen, wie kompliziert es ist, Klimapolitik zu betreiben. Zum ersten Mal fand in diesem Jahr die Diskussionsreihe „Dialog an Deck“ statt. Neu war auch der Ausflug des Schiffs nach Österreich, wo es in Wien, Krems und Linz Halt machte. Rund 105.000 Besucherinnen und Besucher – darunter 570 Schulklassen – kamen an Bord. Im Alten Hafen in Würzburg wurden das Kapitänspaar Karin und Albrecht Scheubner mit seinem Schiff im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet.
Liste der Exponate auf der MS Wissenschaft 2010
MS Wissenschaft 2009 – das Zukunftsschiff
Auf dem Zukunftsschiff erlebten rund 90.000 Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit einer fiktiven Familie, wie der Alltag im Jahr 2030 aussehen könnte. Die Ausstellung verdeutlichte, wie heutige Forschung und Entwicklung unser künftiges Leben verändern wird: das Wohnen zuhause, die Arbeit und das Lernen, unsere Mobilität, Gesundheit und Freizeit. Besonders beliebt: ein Dino-Roboter, der mit Pizza gefüttert werden und sowohl über den Computer als auch mit Gesten gesteuert werden konnte. Ein weiteres Exponat zeigte, wie Luftverschmutzung per Satellit sichtbar gemacht wird. Das Angebot zum Ausstellungsbesuch wurde auch von Lehrerinnen und Lehrern gern angenommen: Bundesweit besuchten in diesem Jahr 650 Schulklassen die MS Wissenschaft.
Liste der Exponate auf der MS Wissenschaft 2009
MS Wissenschaft 2008 – das Matheschiff
Die Mathematik ist viel besser als ihr Ruf! Das zeigte die Ausstellung auf dem Matheschiff, die der MS Wissenschaft einen neuen Besucherrekord bescherte. Mehr als 118.000 Menschen sahen die Ausstellung, die die unterhaltsamen und schönen Seiten der Mathematik ebenso zeigte, wie die spannenden und komplizierten. Schnell wurde den Besuchern klar, dass Mathematik unser Leben in vielen Bereichen beeinflusst. Ob Routenplanung, Online-Banking, Postversand oder Supermarkteinkauf – viele Dinge im modernen Alltag wären heute ohne Mathematik gar nicht möglich.
Liste der Exponate auf der MS Wissenschaft 2008
MS Wissenschaft 2007 – Sprache ist mehr als Worte
„ Sprache ist mehr als Worte“: Unter diesem Motto stand die MS Wissenschaft im Jahr der Geisteswissenschaften. Die Ausstellung, die rund 77.000 Menschen besuchten, stand ganz im Zeichen der – verbalen und nonverbalen – Kommunikation. Sie zeigte, dass Sprache nicht nur zum Alltag eines jeden Menschen gehört, sondern auch Forschungsgegenstand ganz unterschiedlicher Disziplinen ist. Nicht nur die klassischen Sprachwissenschaften, auch die Ethnologie, die Neurologie, die Psychologie und die Biologie sowie die Ingenieurwissenschaften beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Sprache.
Liste der Exponate auf der MS Wissenschaft 2007
MS Wissenschaft 2006 – Sport und Informatik
Wie Informatik den Sport verändert, zeigte die Ausstellung auf der MS Wissenschaft im Jahr der Fußball-WM 2006. Unter dem Motto „Jeden Tag ein bisschen besser werden ...“ wurden in den vier Bereichen „Körper“, „Fähigkeiten“, „Material“ und „Kopf“ die Schnittstellen zwischen Sport und Informatik sichtbar. Die rund 74.000 Besucher konnten erfahren, dass Informatik nicht nur zur Leistungsanalyse und der Weiterentwicklung von Trainingsmethoden eingesetzt wird. Sie steckt zum Beispiel auch im Turnschuh und im Hochleistungs-Speer. Für Kinder im Grundschulalter gab es eine – zusammen mit ZDF tivi – konzipierte „Ausstellung in der Ausstellung“. Die Gesundheitsinitiative „Deutschland bewegt sich!“ begleitete in sieben Städten die MS Wissenschaft mit einem Landprogramm.
Liste der Exponate auf der MS Wissenschaft 2006
2005 – MS Einstein
Leben und Werk Albert Einsteins standen im Mittelpunkt der Ausstellung im Jahr 2005. Sie regte zur spielerischen Auseinandersetzung mit den komplexen Theorien des weltberühmten Physikers an und zeigte gleichzeitig aktuelle Forschung, die es ohne Einsteins Arbeiten nicht gäbe. Die Exponate erläuterten, warum die Zeit während einer Raketenfahrt langsamer vergeht als auf der Erde, verdeutlichten die Eigenschaft des Lichtes, gleichzeitig Welle und Teilchen sein zu können oder erklärten den Photoeffekt, der aus Licht Strom macht. Die mehr als 100.000 Besucher erfuhren auch, warum das Navigationssystem im Auto sie ohne Einsteins Relativitätstheorie nach kurzer Zeit in die Irre leiten würde und welche Bedeutung die Einstein‘schen Theorien für die Versorgung mit Solarenergie haben.
Liste der Exponate auf der MS Wissenschaft 2005
2004 - MS Technik
Die Ausstellung auf der MS Technik thematisierte die Erweiterung der menschlichen Fähigkeiten durch Technik in Bereiche, die dem Menschen mit bloßen Sinnen nicht zugänglich sind. So konnten die rund 75.000 Besucher zum Beispiel mit einem Hydrophon Geräusche unter Wasser hören und dabei Einblicke in die Arbeit von Wissenschaftlern gewinnen, die das Orientierungs- und Kommunikationsverhalten von Walen und Delphinen erforschen. Eine Nebelkammer machte die Atmosphärenstrahlung sichtbar. Fortschritte im Bereich der Robotik demonstrierte der sehende Roboter „Volksbot“.
Liste der Exponate auf der MS Wissenschaft 2004
2003 - MS Chemie
Chemie ist überall – auch wenn sie sich oft klein macht und versteckt. Wo uns Chemie im Alltag begegnet und was Chemiker in Forschung und Entwicklung heute beschäftigt, erfuhren die mehr als 40.000 Interessierten, die zur MS Chemie kamen, in Vorführungen und interaktiven Exponaten. Sie fanden eine Ausstellung zum Fühlen, Riechen, Schmecken und Entdecken. Und eine, die Schüler und Erwachsene gleichermaßen faszinierte: Weil sie so anschaulich zeigte, wie Chemie wirkt und funktioniert.
Liste der Exponate auf der MS Wissenschaft 2003
Geoschiff 2002
Im Jahr 2002 schickte die Universität Bremen das „Geoschiff“ mit einer Ausstellung zu geowissenschaftlichen Themen auf Reisen. Wissenschaft im Dialog unterstützte das Projekt finanziell im Rahmen des Wissenschaftssommers 2002 in Bremen. Die Tour des Geoschiffs wurde zur Jungfernfahrt der MS Wissenschaft, die seitdem jedes Jahr Wissenschaft über Flüsse und Kanäle zu den Menschen bringt.