Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

Zurück zu „Hiker’s Guide through the Galaxy“

Aktuelle Termine

Planetenwege und Wanderungen in ganz Deutschland

Hier finden Sie aktuelle Termine und Veranstaltungsorte. Diese werden auch auf den Sozialen Medien von Wissenschaft im Dialog veröffentlicht. 

Verschoben – Tour über den Planeten-Lehr-Pfad Hude – Wüsting am 27.8.23, Hude

Aus organisatorischen Gründen muss die Tour verschoben werden. Der neue Termin wird zeitnah bekanntgegeben. 

Termin: 27.8.23, 16.30 Uhr
Adresse: Sonnenmodell in Wüsting, Freiherr-von-Münnich-Straße, 27798 Hude (gegenüber Tankstelle  Freiherr-von-Münnich-Str. 9) 
Anmeldung: https://eveeno.com/hude_fahrradtour

Wie weit ist es eigentlich bis zu unserem Nachbarplaneten Mars oder bis zum weit entfernten Zwergplaneten Pluto? Wie groß sähe man unsere Sonne, wenn man sich auf dem Saturn befände? Entfernungen, Größen und Geschwindigkeiten in unserem Sonnensystem sind für uns nur schwer zu fassen. 

Die begleitete Tour über den Planeten-Lehr-Pfad Hude-Wüsting lädt dazu ein, diese Dimensionen zu erleben und unser Zuhause im All besser kennenzulernen. Und ein wenig Demut zu entwickeln angesichts dessen, was wir leichthin „Weltall“ nennen. 

Der 6 km lange Pfad stellt unser Sonnensystem im Maßstab von eins zu einer Milliarde dar. Der Weg führt vom Sonnenmodell in Wüsting über die acht Planeten bis zum Zwergplaneten Pluto am Lehmweg in Hude. Von Himmelskörper zu Himmelskörper erleben Teilnehmende die Entfernungen im All. An jedem Planeten wird es informative Stopps geben, bei denen Wissenswertes rund um unser Sonnensystem vermittelt wird. Die ca. dreistündige Tour wird begleitet durch einen der beiden Begründer des Lehr-Pfades, Dr. Günter Alfs. 

Die Teilnahme ist kostenfrei. Mindestalter 8 Jahre. Voraussetzung: Interesse an astronomischen Fragen und Bereitschaft zum Staunen. Es handelt sich um eine begleitete Fahrradtour über den Planetenweg. Es wird empfohlen, festes Schuhwerk, gegebenenfalls Regenschutz sowie ausreichend Wasser und Sonnenschutz mitzubringen. 

Vor und nach der Tour besteht die Möglichkeit, das Tiny Observatorium am Schlossplatz Oldenburg zu besuchen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Der Hiker’s Guide through the Galaxy findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum – statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Ortsfindung und Wanderungen werden durch Ortsgruppen der Vereinigung der Sternfreunde und Astronomers for Planet Earth unterstützt und mit beworben.

LightWalk durch den Tiergarten – 28.9.23, Berlin

Termin: 28.09.23, 18:45 Uhr
Adresse: Historische Ampelanlage Potsdamer Platz, Potsdamer Platz 11, 10785 Berlin
Anmeldung: https://eveeno.com/berlin_wanderung

Der interaktive Spaziergang durch das Zentrum Berlins lädt dazu ein, gemeinsam die Auswirkungen von Licht und Dunkelheit auf die Stadt und auf uns selbst zu erkunden. 

Vor allem in Großstädten wie Berlin wird die Nacht immer heller. Deshalb sehen wir immer weniger Sterne am Nachthimmel und die Auswirkungen auf das Ökosystem erheblich. Was macht Berliner Nächte hell, was bedeutet uns die Dunkelheit und wie erleben wir sie? Diesen Fragen werden wir bei unserem Abendspaziergang durch den Tiergarten nachgehen. Die Tour startet bei Sonnenuntergang am Potsdamer Platz und führt von dort aus durch den Berliner Tiergarten. Auf der Suche nach künstlichem Licht und dunklen Inseln begleitet uns die Sozialwissenschaftlerin Dr. Nona Schulte-Römer, die zu städtischer Beleuchtung promoviert hat und aktuell an der Humboldt-Universität zu Berlin zu unsichtbaren Umweltrisiken in der Stadt und Lichtverschmutzung forscht. Zum Abschluss sind alle dazu eingeladen, die gesammelten Erfahrungen gemeinsam zu reflektieren. 

Die Tour wird in Kooperation mit dem Bürgerforschungsprojekt Nachtlichter, einem Teilprojekt von Nachtlicht-BüHNE, und dem Wavematters Projekt an der Humboldt-Universität zu Berlin organisiert. 

Um eine Anmeldung wird gebeten: https://eveeno.com/berlin_wanderung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es handelt sich bei der 4 km langen Tour um einen leichten, zwei bis dreistündigen Spaziergang. Wir empfehlen, festes Schuhwerk, gegebenenfalls Regenschutz und warme Kleidung sowie ausreichend Wasser mitzubringen. Die Tour startet am Potsdamer Platz und endet am S-Bahnhof Tiergarten.

Der Hiker’s Guide through the Galaxy findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Ortsfindung und Wanderungen werden durch Ortsgruppen der Vereinigung der Sternfreunde und Astronomers for Planet Earth unterstützt und mit beworben.

Neu-Eröffnung des Warnemünder Planetenwegs – 30.9.23, Warnemünde

Termin: 30.09.23, 10 – 16 Uhr
Adresse: Leuchtturm Warnemünde, Am Leuchtturm, 18119 Rostock
Anmeldung: https://planetenweg-warnemuende.de/anmeldung/

Astronomie und Sport, direkt am Meer: Ende September lädt der Hiker’s Guide anlässlich der Neu-Eröffnung des Warnemünder Planetenwegs zu einem ganz besonderen Event ein.  

Entlang der malerischen Ostseeküste erstreckt sich der Planetenweg auf einer Strecke von 4,5 km. Der Planetenweg wurde 2005 vom Astronomischen Verein Rostock e.V. eröffnet und im Rahmen des Hochschulwettbewerbs 2023 von Promovierenden der Uni Rostock modernisiert und digitalisiert. Interessierte können nun unter anderem online Quizfragen zu den verschiedenen Planeten beantworten und so mehr über unser Sonnensystem lernen. 

Am 30. September wird der modernisierte Planetenweg in einer Veranstaltung mit vielfältigem Programm der Öffentlichkeit vorgestellt. Los geht’s am Vormittag mit zwei sportlichen Läufen durch unser Sonnensystem. Anschließend sind alle Interessierten dazu eingeladen, entspannt über den Planetenweg zu spazieren und mit Expert*innen des Instituts für Physik der Uni Rostock ins Gespräch zu kommen. Am Nachmittag gibt es zudem Kurzvorträge, die über aktuelle astronomische Forschung informieren. 

Die Programmpunkte im Einzelnen: 

10 Uhr: Planetenläufe 

  • 3-km-Lauf: Start um 10 Uhr am Leuchtturm Warnemünde. Die Strecke führt entlang des Planetenwegs bis kurz vor Saturn und zurück. Der Lauf eignet sich für Kinder und Jugendliche und alle, die eine kürzere Strecke bevorzugen.
  • 8-km-Lauf: Start um 10.30 Uhr am Leuchtturm Warnemünde. Die Strecke führt entlang des Planetenwegs bis zur Wilhelmshöhe und von dort aus zurück über den Kleinen Sommerweg. 

12.30 Uhr: Familien-Spaziergang 

  • Von 12.30 bis 14 Uhr sind Familien und alle Interessierten eingeladen, auf dem Planetenweg von der Sonne bis zum Saturn zu spazieren. An jeder Planeten-Informationstafel stehen Promovierende des Instituts für Physik bereit, um Einblicke in unser Universum zu geben und aktuelle Forschungsansätze zu erläutern.

14.30: Wissenschaftliche Kurzvorträge

  • Von 14.30 bis 16 Uhr halten Expert*innen im Institut für Ostseeforschung (IOW) allgemeinverständliche Kurzvorträge über aktuelle astronomische Forschung aus Rostock, Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für die Planetenläufe (3 km und 8 km) wird um eine Anmeldung gebeten: https://planetenweg-warnemuende.de/anmeldung/ 

Es wird empfohlen, festes Schuhwerk bzw. Laufschuhe, gegebenenfalls Regenschutz sowie ausreichend Wasser und Sonnenschutz mitzubringen.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Hochschulwettbewerbs in Kooperation mit dem Hiker’s Guide through the Galaxy statt. Der Hochschulwettbewerb wird jährlich von Wissenschaft im Dialog (WiD) in Kooperation mit dem Bundesverband Hochschulkommunikation und der Hochschulrektorenkonferenz ausgerufen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Wissenschaftsjahres gefördert. 

Tour zum Sonnenobservatorium Goseck – 5.10.23, Goseck

Termin: 05.10.2023, 14 Uhr
Adresse: Nordstraße 3, 06667 Goseck
Anmeldung: https://eveeno.com/goseck_wanderung

Wie haben Menschen vor 7.000 Jahren unsere Sonne beobachtet? Das lässt sich in Europas ältestem Sonnenobservatorium entdecken. Die begleitete Tour führt durch das beeindruckende Monument und anschließend über Waldwege und Weinberge bis zum Schloss Goseck.

Das Sonnenobservatorium Goseck gilt als frühester archäologischer Beleg für Himmelsbeobachtungen. Nach ihrer Entdeckung 1991 wurde die Kreisgrabenanlage am Originalstandort exakt rekonstruiert und lädt heute Besucher*innen zu einer Reise in die Vergangenheit ein. 

Am 5. Oktober sind Astronomie-Begeisterte und Archäologie-Fans dazu eingeladen, das Sonnenobservatorium gemeinsam mit der Archäologin Dr. Norma Henkel zu entdecken. Norma Henkel hat über die Ausgrabungen in der Kreisgrabenanlage promoviert und wird den Teilnehmenden archäologische Erkenntnisse sowie astronomische Bezüge des Observatoriums näherbringen. 

Im Anschluss an die Führung wandert die Gruppe 2 bis 3 Kilometer gemeinsam durch den Wald zum Schloss Goseck. Dort besuchen die Teilnehmenden das Informationszentrum, in dem die Ausgrabungsgeschichte und Rekonstruktion des Sonnenobservatoriums dokumentiert ist. 

Anschließend besteht die Möglichkeit, gemeinsam zurück zum Startpunkt der Wanderung am Parkplatz des Sonnenobservatoriums zu laufen. Alternativ können Interessierte individuell die Schlosskirche besichtigen und/oder in der Schlossschenke einkehren.

Um eine Anmeldung wird gebeten: https://eveeno.com/goseck_wanderung 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es handelt sich um eine dreistündige Tour mit einem leichten 2-3 km langen Spaziergang. Wir empfehlen, festes Schuhwerk, gegebenenfalls Regenschutz und warme Kleidung sowie ausreichend Trinkwasser mitzubringen. 

Die Tour startet am Parkplatz des Sonnenobservatorium am Ortsrand von Goseck.

Weitere Informationen zum Sonnenobservatorium Goseck: https://www.himmelswege.de/orte/sonnenobservatorium-goseck und www.sonnenobservatorium-goseck.info

Der Hiker’s Guide through the Galaxy findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Ortsfindung und Wanderungen werden durch Ortsgruppen der Vereinigung der Sternfreunde und Astronomers for Planet Earth unterstützt und mit beworben.

Wanderung zum Fundort der Himmelsscheibe von Nebra – 6.10.23, Nebra

Termin: 6.10.23, 14:00 Uhr
Adresse: An der Steinklöbe 16, 06642 Nebra  
Anmeldung: eveeno.com/nebra_wanderung

Die Himmelsscheibe von Nebra gilt als eine der größten archäologischen Sensationen des vergangenen Jahrhunderts. Rund 3600 Jahre alt, zeigt die Bronzescheibe die weltweit älteste bisher bekannte konkrete Darstellung des Kosmos. Die begleitete Wanderung führt durch den Ziegelrodaer Forst zum Fundort der Himmelsscheibe auf dem Mittelberg und lädt dazu ein, die astronomischen Bezüge des Ortes gemeinsam zu entdecken.

Die 3,5 km lange Tour startet am Besucherzentrum Arche Nebra und wird begleitet von Gisela Jäger und Angelika Buckow. Beide sind erfahrene Gästeführerinnen und spezialisiert auf die Regionalgeschichte. Auf dem Weg stellen sie die drei Kunstwerke „Wächter“, „Waldpavillion“ und „Tonight: The Sky“ vor, die sich auf archäologische Stätten auf dem Mittelberg beziehen. Frau Jäger und Frau Buckow berichten außerdem Wissenswertes zur Geologie, Kulturgeschichte und Tier- und Pflanzenwelt der Mikroregion.

Auf dem Plateau des Mittelbergs angekommen, können die Teilnehmenden den Fundort der Himmelsscheibe von Nebra entdecken und den astronomischen Aussichtsturm besteigen. In einer Höhe von 32 Metern lassen sich die astronomischen Bezüge des Ortes besonders eindrücklich illustrieren. 

Die Tour endet auf dem Mittelberg. Teilnehmende haben die Möglichkeit, gemeinsam mit der Gruppe zurück zum Startpunkt der Tour zu wandern (ca. 45 Minuten). Alternativ kann der Rückweg individuell mit dem stündlich verkehrenden Linienbus angetreten werden.

Vor der Tour besteht die Möglichkeit, die Ausstellung im Besucherzentrum Arche Nebra zu besuchen (Öffnungszeiten: 10 bis 18 Uhr). 

Weitere Informationen zur Arche Nebra: https://www.himmelsscheibe-erleben.de/

Um eine Anmeldung wird gebeten: https://eveeno.com/nebra_wanderung 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es handelt sich um eine dreistündige, leichte Wanderung. Wir empfehlen, festes Schuhwerk, gegebenenfalls Regenschutz und warme Kleidung sowie ausreichend Wasser mitzubringen. 

Der Hiker’s Guide through the Galaxy findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Ortsfindung und Wanderungen werden durch Ortsgruppen der Vereinigung der Sternfreunde und Astronomers for Planet Earth unterstützt und mit beworben.

Astronomisch-geographische Hüttenwanderung - 6.10.23, Schliersee, Bayern

Termin: 06.10.2023, 14.30 Uhr
Adresse: Parkplatz der Taubensteinseilbahn, Spitzingstraße 12, 83727 Schliersee
Anmeldung bis 28. September: https://eveeno.com/bayern_huettenwanderung

Der Anblick eines ungetrübten Sternenhimmels inmitten einer dunklen Landschaft ist ein faszinierendes Naturerlebnis. In großen Städten bleibt uns dieser Blick aufgrund der Lichtverschmutzung aber zunehmend verwehrt. Die astronomisch-geographische Hüttenwanderung lädt dazu ein, inmitten der bayerischen Alpen einen besonderen Blick auf unseren Sternenhimmel und unseren Heimatplaneten zu erleben. 

Die Wanderung startet um 14.30 Uhr am Parkplatz der Taubensteinseilbahn und führt auf einfachem Weg in etwa 2,5h zum Rotwandhaus (ca. 600 Höhenmeter). Unterwegs berichtet Geograph Roman Ossner (Deutscher Alpenverein e.V.), wie der Klimawandel den Alpenraum beeinflusst. Gegen 18 Uhr trifft die Gruppe am Rotwandhaus ein und beobachtet dort gemeinsam den Sonnenuntergang. Nach dem Abendessen ist Zeit für Input und Diskussionen.  Die Astronomen Tobias Beuchert und Leonard Burtscher (Astronomers for Planet Earth) informieren über unsere kosmische Nachbarschaft und darüber, was die Erde für uns einzigartig macht. Bei Einbruch der Dunkelheit macht sich die Gruppe auf nach draußen, um die Milchstraße mit eigenen Augen zu sehen. Die Tour endet am Samstag, 7.10., vormittags an der Bergstation der Seilbahn. Von dort aus treten die Teilnehmenden den Rückweg individuell an. 

Schlechtwetterprogramm: Bei bedecktem Himmel und leichtem Regen muss der Blick in den Sternenhimmel entfallen, stattdessen bleibt mehr Zeit für Präsentationen zu Astronomie, Klima und Nachhaltigkeit sowie für Diskussionen. Bei Gewitter oder Unwetter wird die Tour abgesagt. 

Es handelt sich um eine mehrstündige Wanderung mit Übernachtung. Teilnehmende sollten festes Schuhwerk, warme Kleidung sowie einen Hüttenschlafsack und ggf. Wanderstöcke mitnehmen. Die Wanderung erfolgt auf breiten, einfachen Wegen, die auch für Kinder geeignet sind. Bei eingeschränkter Mobilität lässt sich ein Großteil der Höhenmeter mit der Taubensteinseilbahn zurücklegen. Sollte die Anreise erst zum Abendessen möglich sein, ist die Teilnahme dennoch möglich. 

Die Teilnahme an der Wanderung sowie die Übernachtung in einem Mehrbettzimmer auf der Hütte sind kostenfrei. Kosten für Berg- und/oder Tal-Fahrt mit der Seilbahn sowie für Verpflegung (Abendessen, Frühstück) müssen von den Teilnehmenden selbst getragen werden. 

Anmeldung bis 28. September unter https://eveeno.com/bayern_huettenwanderung

Der Hiker’s Guide through the Galaxy findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. 

Zeitreiseweg am Radioteleskop Effelsberg - 14.10.23, Bad Müstereifel

Termin: 14.10.2023, 15 Uhr
Adresse: Besucherpavillon Radio-Observatorium, 53902 Bad Münstereifel
Anmeldung: https://eveeno.com/wanderung_effelsberg

Das Radioteleskop Effelsberg gehört mit seinen 100 Metern Durchmesser zu den größten vollbeweglichen Radioteleskopen der Erde. 1971 eingeweiht, gilt es noch heute als eines der weltweit modernsten Teleskope.

Was hat das Radioteleskop in den vergangenen Jahren beobachtet? Welche Erkenntnisse und Fortschritte hat das Observatorium ermöglicht, etwa bei der Erforschung ferner Galaxien? Die Wanderung über den Zeitreiseweg nimmt Interessierte mit auf eine Reise in die Vergangenheit des Teleskops.

Treffpunkt ist der Besucherpavillon am Radioteleskop. Von dort aus startet die Gruppe ihre Tour über den Zeitreiseweg, der auf einer Länge von etwa 5 km rund um das Radio-Observatorium führt. Auf dem Weg informieren 20 Stationen über die Arbeit des Radioteleskops in den vergangenen 50 Jahren. Der Astronom und Physiker Dr. Norbert Junkes vom Max-Planck-Institut für Radioastronomie begleitet die Tour mit interessanten Fakten rund um das Teleskop und unser Universum. 

Weitere Informationen zum Radioteleskop Effelsberg: https://www.mpifr-bonn.mpg.de/effelsberg/besucher 

Um eine Anmeldung wird gebeten: https://eveeno.com/wanderung_effelsberg

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es handelt sich um eine knapp dreistündige, mittelschwere Wanderung. Wir empfehlen, festes Schuhwerk, gegebenenfalls Wanderstöcke, Regenschutz und warme Kleidung sowie ausreichend Wasser mitzubringen. Start- und Zielpunkt der Rundwanderung ist der Besucherpavillon am Radioteleskop Effelsberg. Der Pavillon befindet sich rund 800 m vom Besucherparkplatz des Radioteleskops entfernt und ist über den Planetenwanderweg erreichbar. 

Der Hiker’s Guide through the Galaxy findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2023 – Unser Universum statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Ortsfindung und Wanderungen werden durch Ortsgruppen der Vereinigung der Sternfreunde und Astronomers for Planet Earth unterstützt und mit beworben.