Junior Science Slam
Dein Wissen – Deine 10 Minuten
Projektmanager
Übersicht
Hintergrund
Science Slam zwischen Sauriern
Begeisterungsstürme im Sauriersaal des Berliner Museums für Naturkunde, Schülerinnen und Schüler auf und vor der Bühne, zwielichtige Gestalten, die Elektronen sammeln und eine Antwort auf die Frage, was Elektrochemie und Energie mit Akkuschrauber und Kinderspielzeug zu tun haben: Das war der Junior Science Slam von Wissenschaft im Dialog. Im Jahr 2012 traten Jugendliche aus ganz Deutschland an, um ihr Thema zum Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde in zehn Minuten nicht nur verständlich, sondern auch unterhaltsam darzustellen und sich vom Publikum zum Slam-Champion wählen zu lassen. Der Schüler Dennis Le Plat präsentierte ein E-Bobbycar, das per Akkuschrauber angetrieben wurde. Er lud Wasserstoff und Sauerstoff zur Party ein und erläuterte dem staunenden Publikum ganz nebenbei die Funktionsweise einer Brennstoffzelle. Diese Vorstellung brachte ihm Platz eins im Wettbewerb ein – und als Preis eine Fahrt auf dem Forschungs- und Medienschiff Aldebaran.
Bildergalerie








Ein Vortragswettbewerb für Jugendliche
Der Junior Science Slam ist ein Vortragswettbewerb für Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren. Er adaptiert das Format des Science Slams für Jugendliche der genannten Altersgruppe. Dabei geht es darum, in zehn Minuten ein wissenschaftliches Thema nicht nur allgemeinverständlich, sondern auch unterhaltsam darzustellen.
Der Themenbereich, aus dem die Vorträge kommen, wird vorab festgelegt. Das Publikum sowie eine Jury bewerten die Vorträge, vergeben Punkte für die Präsentationen und bestimmen damit den Sieger des Wettbewerbs. Anders als bei vielen Science Slams geht dem Junior Science Slam von WiD ein zweistufiges Auswahlverfahren voran, bei dem die Teilnehmer sich für das Finale qualifizieren müssen.
Wettbewerb
Der Wettbewerb umfasst die Phasen Bewerbung und Auswahl, Stagetraining und die öffentliche Präsentation bei Regionalwettbewerben sowie beim Finale.
Zunächst müssen die Jugendlichen sich mit einem kurzen, maximal fünfminütigen Video bewerben. Darin stellen sie sich und das Thema, das sie präsentieren wollen, vor. Eine Jury wählt aus allen Bewerbern die Teilnehmer für die nächste Runde. Zur Vorbereitung auf die öffentliche Präsentation können die Jugendlichen an einem Präsentationstraining teilnehmen. Dort erlernen und üben sie zum einen Präsentationstechniken, die insbesondere für einen Science-Slam-Vortrag wichtig sind. Zum anderen erhalten die Schülerinnen und Schüler durch Diskussionen mit Wissenschaftlern und bei Besuchen in Forschungseinrichtungen Informationen zum Themenschwerpunkt des Science Slams. In Regionalwettbewerben und beim Finale des Science Slams halten die Teilnehmenden zehnminütige Vorträge, die möglichst informativ und gleichzeitig unterhaltsam sein sollen. Das Publikum sowie eine Jury entscheiden über die Gewinner des Wettbewerbs. Dazu werden zu Beginn der Veranstaltung Kärtchen mit Punktzahlen von 1 (schlechter Vortrag) bis 10 (perfekter Vortrag) verteilt. Im Anschluss an jede Präsentation werden die Punkte vergeben.
Ziele
Der Junior Science Slam richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 18 Jahren. Er soll bei Jugendlichen Interesse an wissenschaftlichen Themen wecken und die Erfahrung ermöglichen, dass Wissenschaft nicht nur interessant ist, sondern auch Spaß machen kann. Durch die Vorbereitung der Präsentation werden Techniken vermittelt, die auch über den Science Slam hinaus wichtig sind. Die Begegnung mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern während des Stagetrainings ermöglicht einen tieferen Einblick in ein wissenschaftliches Thema sowie den direkten Austausch zwischen den Wissenschaftlern und den Teilnehmenden. Die Jugendlichen lernen, komplexes Wissen kurz, knapp und unterhaltsam darzustellen und können so das erworbene Wissen an Gleichaltrige vermitteln.