Hier finden Sie Veröffentlichungen, Fotos und Logos von Wissenschaft im Dialog. Informationen zu Konzept und Wirken der Wissenschaft im Dialog gGmbH erhalten Sie in der Rubrik über uns.
Die Ausstellung, die zu den Menschen kommt: Seit 2002 ist das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft jährlich mehrere Monate unterwegs, legt in bis zu 40 Städten für einige Tage an und präsentiert als schwimmendes Science Center Wissenschaft zum Anfassen. Bild: Heiner Witte/Wissenschaft im DialogIm Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie machte die MS Wissenschaft in insgesamt 50 Städten in Deutschland und Österreich halt. An Bord hatte sie eine interaktive Ausstellung zum Thema nachhaltiges Wirtschaften. Bild: Albrecht ScheubnerDie interaktiven, spielerischen Elemente der Ausstellung sollen Berührungsängste mit wissenschaftlichen Themen abbauen und neben den Inhalten auch Spaß und Begeisterung für Wissenschaft vermitteln. Vor allem Schulen, Jugendliche und Familien werden angesprochen. Bild: Heiner Witte/Wissenschaft im DialogBei den Science Hack Days, den zweitägigen Auftaktveranstaltungen des Projekts Hack your City, finden sich Teams zusammen, diskutieren mitgebrachte Ideen, und setzen erste Prototypen um. Quelle: Yannick Haan/Wissenschaft im Dialog.Beim Junior Science Café: Denk digital! organisieren Schüler Gesprächsrunden mit Expertinnen und Experten. Sie organisieren die Veranstaltungen selbst, laden Gäste ein und moderieren die Gespräche.
(Foto: Jasmina Magliari, Wissenschaft im Dialog)Die jährliche Fachtagung Forum Wissenschaftskommunikation ist mit rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern die größte ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Bild: Gesine Born/Wissenschaft im DialogDie Tagung bietet allen im Bereich der Wissenschaftskommunikation Tätigen die Gelegenheit zur Präsentation der neuesten Themen und Trends, zur Information, zum Erfahrungsaustausch und zur Netzwerkbildung. Bild: Gesine Born/Wissenschaft im DialogBei Citizen Science können sich Bürgerinnen und Bürger aktiv in Forschung einbringen. Auf der Online-Plattform "Bürger schaffen Wissen" finden Interessierte das passende Projekt zum Mitforschen.
Foto: Karo Krämer/ Wissenschaft im Dialog"Die Debatte" will wissenschaftliche Fakten und Perspektiven in gesellschaftliche Debatten einbringen und Diskussionen anstoßen – und so zeigen, dass die Wissenschaft zu vielen Themen etwas beizutragen hat.
Foto: Stephan Nachtigall/ Wissenschaft im DialogDie Veranstaltungsreihe "Wissenschaft kontrovers" bietet die Möglichkeit aktuelle und kontroverse Themen und Fragestellungen zu diskutieren. Expert:innen treffen dabei auf Bürger:innen, die mit ihren Fragen zur Diskussion beitragen. Die Themen der Veranstaltungen sind an das Wissenschaftsjahr angelehnt.
Foto: Gesine Born/ Wissenschaft im DialogIn verschiedenen Veranstaltungsformaten, etwa im Rahmen eines Wissenschaftsvarietés, diskutieren Bürgerinnen und Bürger bei „Wissenschaft kontrovers“ auf Augenhöhe mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Bild: Michael Siegel/Wissenschaft im DialogBeim "Forum Spezial" erfahren Nachwuchswissenschaftler:innen, wie sie ihre Forschung kommunizieren und in die Medien bringen können. Bei Summer Schools und Lernwerstätten geben Expert:innen aus der Wissenschaftskommunikation Tipps und die Teilnehmenden tauschen ihre Erfahrungen aus.
Foto: Franziska Schultheis/ Wissenschaft im DialogDer Wettbewerb „Fast Forward Science“ zelebriert unterhaltsame Multimedia-Beiträge, die sich mit aktueller Wissenschaft und Forschung beschäftigen. Bild: Gesine Born/Wissenschaft im DialogWas macht eine gute Schule aus? Wie kann das schulische Umfeld verbessert und die Kreativität fördern werden? Beim Projekt Make Your School – Eure Ideenwerkstatt! beschäftigten sich Schülerinnen und Schülern mit Fragen wie diesen und suchen nach Lösungen. Dabei eigenen sie sich wichtige Kompetenzen an, insbesondere im Umgang mit digitalen Technologien. Bild: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im DialogHackdays – zu Deutsch „Tüfteltage“ – sind zwei- bis dreitägige Veranstaltungen, die zum Beispiel im Rahmen von Projekttagen umgesetzt werden können. Dabei gehen die Jugendlichen Probleme an, die sie im Umfeld ihrer Schule beobachtet haben. In kleinen Teams entwickeln sie Lösungsansätze und setzen ihre Ideen als Prototypen, sogenannte Hacks, um. Bild: Gerhard Kopatz/Wissenschaft im DialogBenedikt Fecher ist Geschäftsführer der Wissenschaft im Dialog gGmbH. Bild: Ilja Hendel
filme
Filme, Videos und Online-Diskussionen zum Nachgucken gibt es in unserem YouTube-Kanal.