Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

idee

Informationen zu Inhalt und Format des Projekts Genomchirurgie im Diskurs finden Sie unter der Rubrik Projekte oder auf der Projektwebseite.

Publikationen

Bericht vom Stakeholder‐Workshop des Projekts „Genomchirurgie im gesellschaftlichen Diskurs“
Download (pdf, 166 KB)

Dokumentation zu den Veranstaltungen im Rahmen des Teilprojekts „Genomchirurgie im Diskurs mit der Öffentlichkeit“
Download (pdf, 2.35 MB)

logo

Logo von Genomchirurgie im Diskurs im PNG-Format
Download als PNG-Datei (133 KB)

fotos

Planspiel: Vortrag von Jun.-Prof. Tony Gutschner. Foto: M. Scholz / WiD
Planspiel: Vortrag von Jun.-Prof. Tony Gutschner. Foto: M. Scholz / WiD
Planspiel: Diskussion aus Sicht der Rolle über die Chancen und Risiken einer Gentherapie. Foto: M. Scholz / WiD
Planspiel: Diskussion aus Sicht der Rolle über die Chancen und Risiken einer Gentherapie. Foto: M. Scholz / WiD
Planspiel: Diskussion in Kleingruppen. Foto: M. Scholz /WiD
Planspiel: Diskussion in Kleingruppen. Foto: M. Scholz /WiD
Planspiel: Teilnehmende bringen zuerst Argumente aus Sicht ihrer Rolle vor. Danach wird auch die persönliche Meinung besprochen. Foto: M. Scholz / WiD
Planspiel: Teilnehmende bringen zuerst Argumente aus Sicht ihrer Rolle vor. Danach wird auch die persönliche Meinung besprochen. Foto: M. Scholz / WiD
Planspiel: Im Plenum präsentieren die Gruppen Argumente aus Sicht ihrer Rolle. Danach kommt eine Diskussion aus persönlicher Sicht. Foto: M. Scholz / WiD
Planspiel: Im Plenum präsentieren die Gruppen Argumente aus Sicht ihrer Rolle. Danach kommt eine Diskussion aus persönlicher Sicht. Foto: M. Scholz / WiD
Planspiel: Teilnehmende bringen zuerst Argumente aus Sicht ihrer Rolle vor. Danach wird auch die persönliche Meinung besprochen. Foto: F. Huber / WiD
Planspiel: Teilnehmende bringen zuerst Argumente aus Sicht ihrer Rolle vor. Danach wird auch die persönliche Meinung besprochen. Foto: F. Huber / WiD
Planspiel: Die Teilnehmenden stimmen ab, wie sie in ihrer Rolle die Patientin beraten würden. Foto: M. Scholz / WiD
Planspiel: Die Teilnehmenden stimmen ab, wie sie in ihrer Rolle die Patientin beraten würden. Foto: M. Scholz / WiD
Unterhausdebatte: Impulsrede von Dr. Robert Ranisch. Foto: M.Scholz / WiD
Unterhausdebatte: Impulsrede von Dr. Robert Ranisch. Foto: M.Scholz / WiD
Unterhausdebatte: Impulsrede von Prof. Dr. Gernot Segelbacher. Foto: F. Huber / WiD
Unterhausdebatte: Impulsrede von Prof. Dr. Gernot Segelbacher. Foto: F. Huber / WiD
Unterhausdebatte: Impulsrede von Dr. Ute Eser. Foto: F. Huber / WiD
Unterhausdebatte: Impulsrede von Dr. Ute Eser. Foto: F. Huber / WiD
Unterhausdebatte: Die Moderation stellt Fragen, die man mit ja oder nein beantworten kann. Damit entstehen vielfältige Meinungsbilder. Foto: F. Huber / WiD
Unterhausdebatte: Die Moderation stellt Fragen, die man mit ja oder nein beantworten kann. Damit entstehen vielfältige Meinungsbilder. Foto: F. Huber / WiD
Unterhausdebatte: Viele Teilnehmende kommen bei der Unterhausdebatte zu Wort. Foto: F. Huber / WiD
Unterhausdebatte: Viele Teilnehmende kommen bei der Unterhausdebatte zu Wort. Foto: F. Huber / WiD
Unterhausdebatte: Bei der Unterhausdebatte zeigt das Publikum mit der Wahl des Sitzplatzes ob es den jeweiligen Aspekt zustimmt oder ablehnt. Foto: F. Huber / WiD
Unterhausdebatte: Bei der Unterhausdebatte zeigt das Publikum mit der Wahl des Sitzplatzes ob es den jeweiligen Aspekt zustimmt oder ablehnt. Foto: F. Huber / WiD
Die Moderation fragt die Teilnehmenden nach einer Begründung ihrer Sitzplatzwahl. Foto: F. Huber / WiD
Die Moderation fragt die Teilnehmenden nach einer Begründung ihrer Sitzplatzwahl. Foto: F. Huber / WiD
Unterhausdebatte: Während der Diskussion können die Teilnehmenden ihrer Sitzplatzwahl begründen. Foto: M. Scholz / WiD
Unterhausdebatte: Während der Diskussion können die Teilnehmenden ihrer Sitzplatzwahl begründen. Foto: M. Scholz / WiD
Unterhausdebatte: Die Teilnehmenden erklären bei der Diskussion, wieso sie die Fragestellung bejahen oder verneinen. Foto: F. Huber / WiD
Unterhausdebatte: Die Teilnehmenden erklären bei der Diskussion, wieso sie die Fragestellung bejahen oder verneinen. Foto: F. Huber / WiD

trailer