Logo Wissenschaft im Dialog Wissenschaft im Dialog

idee

Information zu Inhalt und Format der MS Wissenschaft finden Sie unter der Rubrik Projekte oder auf der Projekt-Webseite.

publikationen

Flyer MS Wissenschaft Zukunftsstadt 2015
Download (pdf, 1.3 MB)

Fotos

Außenansicht MS Wissenschaft 2015, Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog
Zukunftsstadt auf großer Tour - Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft besucht insgesamt 40 Städte. Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog
Außen gelb, innen Zukunft, Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog
Außen gelb, innen Zukunft - Die MS Wissenschaft ankert 2015 in 40 Städten in Deutschland und Österreich. An Bord ist die Ausstellung „Zukunftsstadt“ zu sehen. Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Willkommen an Bord!, Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog
Willkommen an Bord! - Besonders beliebt ist die Ausstellung auf dem Frachtschiff bei Schulklassen. Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Energiequelle Haus, Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Energiequelle Haus - Wie viel Energie braucht ein Haus? Am Exponat kann man herausfinden, wie ein Gebäude sogar selbst Energiequelle sein kann. Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Zukunftsstädte der Vergangenheit, Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Zukunftsstädte der Vergangenheit - Wie haben Stadtplaner früher gearbeitet? Historische Stadtpläne geben Aufschluss. Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Die grüne Stadt, Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Die grüne Stadt - Wer den Kegel ausbalanciert, bringt die Stadt ins ökologische Gleichgewicht. Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Paketauslieferung im Elektroauto, Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Paketauslieferung im Elektroauto - Eine etwas andere Fahrstunde: Schüler liefern Pakete im Elektroauto aus. Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Bau deine Stadt der Zukunft, Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Bau deine Stadt der Zukunft - Die Stadtplaner von morgen: Schüler bauen ihre Stadt der Zukunft. Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Die Morgenstadt, Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Die Morgenstadt - Die Besucher erwecken die Morgenstadt per App zum Leben. Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Gewinnerbekanntgabe - Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Gewinnerbekanntgabe - Dresden gehört zu den Siegern im Städtewettbewerb „Zukunftsstadt“: Das verkündete Bundesforschungsministerin Johanna Wanka am 15. April 2015 auf der MS Wissenschaft im Beisein des 1. Bürgermeisters der Stadt, Dirk Hilbert. Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Bundesministerin Wanka auf der MS Wissenschaft, Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Bundesministerin Wanka auf der MS Wissenschaft - Zukunftsstädte der Vergangenheit: Wissenschaftler erläutern Bundesforschungsministerin Wanka historische Stadtpläne vom Mittelalter bis heute. Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Eine Stadt im ökologischen Gleichgewicht, Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog
Eine Stadt im ökologischen Gleichgewicht - Institutsdirektor Bernhard Müller erläutert Bundesministerin Johanna Wanka (Mitte) das Exponat, welches das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung zur Ausstellung „Zukunftsstadt“ auf der MS Wissenschaft 2015 beigesteuert hat. Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft hat nahe der Albertbrücke in Dresden festgemacht.
Das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft hat nahe der Albertbrücke in Dresden festgemacht. Quelle: Ilja Hendel/Wissenschaft im Dialog.